EUTB´s bei der Rehab in Karlsruhe
Besuch der REHAB in Karlsruhe am 22.05.2025
Vom 22.-24 Mai 2025 fand in Karlsruhe die „REHAB“ Messe statt.
Eine bedeutende Fachmesse im Bereich Rehabilitation,
Medizin und Assistenztechnologien.
Die Veranstaltung bot eine umfassende Plattform für
Fachkräfte, Wissenschaftler, Hersteller und Betroffene, um sich über die neuesten Innovationen und Entwicklungen zu informieren.
Am 22. Mai besuchten Mitarbeitende der EUTB die REHAB in Karlsruhe.
Ziel war es, über aktuelle Hilfsmittel informiert zu sein und Kontakte zu möglichen Netzwerkpartnern zu knüpfen.
Die Messe präsentierte eine Vielzahl von Ausstellern, die sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert haben.
Besonders hervorzuheben waren die Unternehmen, die fortschrittliche Prothesen- und Orthesenlösungen vorstellten.
Hierbei wurden neuartige, leichtergewichtige Materialien und adaptive Steuerungssysteme präsentiert, die eine
verbesserte Mobilität und Komfort für die Nutzer versprechen.
Auch im Bereich der digitalen Assistenzsysteme gab es bedeutende Innovationen.
Mehrere Anbieter zeigten intelligente Sensoren und
Softwarelösungen, die eine individuell angepasste
Unterstützung im Alltag ermöglichen.
Neben verschiedensten Arten von Rollstühlen waren
beispielsweise auch sogenannte tragbare „Exoskelette“ von Interesse, die bei Menschen mit Muskelerkrankungen,
Rückenmarksverletzungen oder Schlaganfallpatienten
eingesetzt werden und diese beim Laufen unterstützten können.
Außerdem gab es auf der Messe eine Vielzahl verschiedener Fahrräder mit Elektrounterstützung oder komplett
elektrischem Antrieb.
Einige Modelle hatten hinten zwei Räder, um Menschen mit Gleichgewichts- schwierigkeiten das Fahrradfahren zu ermöglichen.
Hierunter gab es gab auch Tandem-Modelle, die vor der Messehalle auf einem Parkour getestet werden konnten.
Dieses Angebot nahmen zwei Mitarbeiter der EUTB mit sichtlicher Freude wahr.
Die Vortragsreihe war ebenfalls äußerst informativ.
Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentierten
aktuelle Studien und Forschungsergebnisse, beispielsweise zu den Themen Inklusion, Barrierefreiheit und innovative Therapiekonzepte.
Besonders wertvoll waren die Diskussionsrunden, in denen konkrete Anwendungsbeispiele und Herausforderungen im Alltag erörtert wurden.
Besonders hervorzuheben sind die Aussteller im Bereich "Persönliches Budget" und "Assistenzleister".
Mehrere Organisationen und Dienstleister präsentierten ihre Angebote, um die Selbstbestimmung
und Unabhängigkeit von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Im Bereich Persönliches Budget waren Organisationen vertreten,
die Beratung und Unterstützung bei der
Beantragung, Verwaltung und optimalen Nutzung des Budgets anbieten.
Diese Aussteller stellten innovative digitale Plattformen vor, die eine transparente und einfache Abwicklung ermöglichen.
Dabei wurde deutlich, dass die Digitalisierung in diesem Bereich voranschreitet, um den Nutzern eine bessere
Kontrolle und Flexibilität zu bieten.
Zudem wurden Schulungsangebote präsentiert,
die Betroffenen helfen, ihre Rechte wahrzunehmen und das Budget effizient einzusetzen.
Viele Aussteller präsentierten ihre spezialisierten Angebote, die von persönlicher Assistenz im Alltag bis hin zu spezialisierten Betreuungs- und Pflegeleistungen reichen.
Die präsentierten Lösungen und Angebote bieten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Unterstützungsstrukturen.
Interessante Netzwerkpartner auf der REHAB waren u.a. der VDK, an den die EUTB häufig verweist wenn es um rechtliche Fragen bei Ratsuchenden geht,
der Autismusverein Karlsruhe e.V., der über Autismus deutschlandweit berät und selbst viele Menschen auf dem Autismusspektrum im Team hat oder die Mitarbeitenden vom Bürgertelefon, die zu behinderungsspezifischen Angelegenheiten beraten.
Darüber hinaus waren viele weitere Selbsthilfeverbände vertreten sowie andere Beratungsangebote wie die Kolleg:innen der EUTB Karlsruhe.
Zuletzt sei noch ein inklusives Modelabel erwähnt mit dem sympathischen
Statement „more inclusion, less bullshit“.
Die Atmosphäre der Messe war geprägt von einem
professionellen und kooperativen Austausch.
Die Aussteller standen den Besuchern für detaillierte Fachgespräche zur Verfügung was den Wissenstransfer förderte.
Insgesamt bot die REHAB eine exzellente Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen und zukünftige Entwicklungen mitzugestalten.
Es war ein schöner und interessanter Tag im Kreise der Kolleg:innen mit vielen Eindrücken, der auch im Nachgang noch einen großen Mehrwert für unsere Arbeit in den EUTB Beratungsstellen hat.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Stadtfest in Neuenstadt am Kocher!
Sa, 24. Mai 2025

EUTB Rems Murr Kreis in der Zeitung!
Fr, 23. Mai 2025